Das Trustbadge® ist das zentrale Element für die optimale Nutzung aller Trusted-Shops-Produkte. Zugleich fungiert es als Aushängeschild, in dem Sie Ihren Kundinnen und Kunden Ihr Gütesiegel sowie Ihre bereits gesammelten Kundenbewertungen präsentieren.
Welche Vorteile hat das Trustbadge?
Das Trustbadge hat für Sie und Ihre Kundschaft eine ganze Reihe an Vorteilen:
- Es schafft Vertrauen in Ihren Shop. Einmal eingebaut, hält das Trustbadge die Sicherheit, die Sie durch die Nutzung der Trusted-Shops-Produkte bieten, immer im Blickfeld Ihrer Kundinnen und Kunden.
- Es ermöglicht den Abschluss des Käuferschutzes. Sofern Trusted Shops Ihren Shop zertifiziert hat, können Ihre Kundinnen und Kunden ihren Einkauf nach dem Checkout absichern. Dabei erkennt das Trustbadge bereits registrierte Verbraucherinnen und Verbraucher und sichert deren Einkauf automatisch ab. Nutzen Sie unsere Community von über 21 Millionen registrierten Verbraucher*innen und schaffen Sie zusätzliches Vertrauen in Ihr Angebot.
- Es unterstützt Sie beim Sammeln von Bewertungen. Kundinnen und Kunden, die den Käuferschutz abgeschlossen haben, erhalten nach einigen Tagen automatisch eine Bewertungsanfrage.
Aus welchen Bestandteilen besteht das Trustbadge?
Das Trustbadge besteht aus drei Bestandteilen, die wir Ihnen im Folgenden kurz in der Standardvariante – also mit Gütesiegel und Kundenbewertungen – sowie in der Desktopdarstellung vorstellen. Mögliche Varianten des Trustbadge präsentieren wir Ihnen hier näher. Hier erläutern wir Ihnen zudem die mobile Darstellung.
Die minimierte Version des Trustbadge
Die minimierte Version des Trustbadge präsentiert Ihren Kundinnen und Kunden auf einen Blick die von Ihnen genutzten Trusted-Shops-Produkte. Mit dem Gütesiegel in der oberen Hälfte zeigen Sie, dass Sie die von Trusted Shops definierten Qualitätskriterien erfüllen und den Käuferschutz anbieten. In der unteren Hälfte werden zudem Ihre Bewertungssterne inklusive der aktuellen Durchschnittsnote Ihrer Shopbewertungen angezeigt.
Das minimierte Trustbadge begleitet Ihre Kundinnen und Kunden während ihres Einkaufs und wird auf allen Shopseiten angezeigt. Standardmäßig wird es in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt und hält auch dann seine Position, wenn die Kundin oder der Kunde nach unten scrollt. Selbstverständlich können Sie die Position und die Größe des minimierten Trustbadge aber an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Die maximierte Version des Trustbadge
Die maximierte Version des Trustbadge öffnet sich, wenn Ihre Kundschaft auf die minimierte Version klickt. In der maximierten Version erhalten interessierte Kundinnen und Kunden weitere Informationen über die von Ihnen angebotenen Trusted-Shops-Services: Im oberen Drittel werden das Gütesiegel und seine Bedeutung näher erklärt, während im mittleren Drittel die Hintergründe des Käuferschutzes erläutert werden. Im unteren Drittel kann Ihre Kundschaft zudem einsehen, auf wie vielen Bewertungen Ihre durchschnittliche Bewertungsnote basiert.
Das maximierte Trustbadge schließt sich wieder, sobald Ihre Kundin oder Ihr Kunde wieder auf die gerade angezeigte Shopseite klickt oder in dieser weiterscrollt. Anschließend wird erneut das minimierte Trustbadge angezeigt.
Die Trustcard
Sofern Sie die Zertifizierung abgeschlossen haben und Ihr Shop das Gütesiegel tragen darf, erscheint nach dem Abschluss einer Bestellung die Trustcard. Sie informiert Ihre Kundschaft über den von Trusted Shops angebotenen Käuferschutz und bietet die Möglichkeit, diesen abzuschließen. In diesem Fall erhält Ihre Kundin oder Ihr Kunde nach einigen Tagen per Mail eine Bewertungsanfrage.
Wenn Ihre Kundschaft zu den über 25 Millionen Nutzerinnen und Nutzern gehört, die den Käuferschutz schon bei einem früheren Einkauf genutzt haben oder die kostenpflichtige Trusted-Shops-PLUS-Mitgliedschaft besitzen, werden Bestellungen bis 100 Euro bzw. bis 20.000 Euro (für PLUS-Mitglieder) automatisch abgesichert, ohne dass die Kundin oder der Kunde dies bestätigen muss. Auch in diesem Fall wird Ihre Kundschaft später um eine Bewertung gebeten.
Das folgende Ausklappmenü gibt einen Überblick über einige gängige Darstellungsweisen der Trustcard.
Welche Varianten des Trustbadge gibt es?
Die Elemente des Trustbadge sehen nicht immer gleich aus. Stattdessen hängt die Darstellung u.a. davon ab, welche Trusted-Shops-Produkte Sie gebucht haben und anzeigen möchten oder in welcher Phase der Zertifizierung Sie sich befinden. Daher stellen wir Ihnen an dieser Stelle noch einige gängige Varianten des Trustbadge vor.
Das Trustbadge für Neumitglieder
Sobald Sie Trusted-Shops-Mitglied geworden sind, können Sie das Trustbadge vom ersten Tag an in Ihren Shop integrieren – auch wenn Ihre Zertifizierung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen sein sollte.
Statt des Gütesiegels zeigt das Trustbadge Ihrer Kundschaft an, dass Sie sich gerade im Zertifizierungsprozess befinden. Auch diese Botschaft schafft bereits Vertrauen und führt potentiell zu einer höheren Konversion. Zudem können Sie das Trustbadge bereits in diesem Status zum Sammeln von Bewertungen nutzen, sofern Sie Shop- und/oder Produktbewertungen gebucht haben.
Sobald Sie Ihre erste Bewertung gesammelt haben, zeigt das Trustbadge diese am Folgetag automatisch an. Nachdem Sie Ihre Zertifizierung erfolgreich absolviert haben, erscheint zudem das Gütesiegel und der Käuferschutz wird aktiviert. Sie müssen hierfür nichts tun. Das Trustbadge aktualisiert sich selbst und wächst mit Ihnen mit.
Das Trustbadge für Kund*innen, die nur Bewertungen gebucht haben
Als Trusted-Shops-Mitglied haben Sie die Möglichkeit, lediglich das Bewertungssystem zu buchen und auf eine Zertifizierung zu verzichten. Da Ihr Shop das Gütesiegel erst nach einer bestandenen Zertifizierung tragen darf, wird es in diesem Fall selbstverständlich nicht im Trustbadge angezeigt. Die Darstellung des minimierten Trustbadge konzentriert sich daher auf die Bewertungssterne und Ihre Durchschnittsnote, während das maximierte Trustbadge zusätzlich einige ausgewählte Bewertungen anzeigt.
Innerhalb der Trustcard wird Ihrer Kundschaft zudem der Käuferschutz nicht angeboten, da dieser an eine erfolgreiche Zertifizierung und das Gütesiegel gekoppelt ist. Stattdessen werden Ihre Kundinnen und Kunden nach dem Abschluss ihrer Bestellung um ihre Zustimmung zum Erhalt einer Bewertungsanfrage gebeten. Bereits registrierte Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihre Zustimmung bereits bei einem früheren Einkauf gegeben haben, erhalten hingegen einen Hinweis, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt um eine Bewertungsabgabe gebeten werden.
Das Trustbadge für Kund*innen, die Ihre Bewertungssterne nicht anzeigen möchten
Natürlich ist es auch möglich, die gesammelten Bewertungen nicht im Trustbadge darzustellen. In diesem Fall wird in Ihrem Trustbadge nach bestandener Zertifizierung nur das Gütesiegel angezeigt und auf den angebotenen Käuferschutz hingewiesen. Bewertungssterne und eine Durchschnittsnote fehlen aber verständlicherweise. Die Trustcard entspricht hingegen der oben beschriebenen Standardvariante.
Wie wird das Trustbadge auf mobilen Endgeräten dargestellt?
In den bisherigen Abschnitten dieses Artikels haben wir Ihnen gezeigt, wie das Trustbadge in der Desktop-Version dargestellt wird. Als JavaScript-Code-Schnipsel funktioniert das Trustbadge jedoch nicht nur in jedem Webbrowser, sondern auch auf jedem Endgerät. Somit wird es Ihren Kundinnen und Kunden selbstverständlich auch auf mobilen Endgeräten wie dem Smartphone oder Tablet dargestellt und bietet dort dieselben Funktionen wie in der Desktop-Version. Da die Bildschirmgrößen mobiler Devices jedoch meist begrenzt sind, wird das Trustbadge mobil ein wenig anders dargestellt, um Ihrem Shop den nötigen Raum zu lassen.
Sie sehen von links nach rechts:
- Die Standardvariante mit Gütesiegel, Käuferschutz und Bewertungen.
- Die Variante für Kund*innen, die nur das Bewertungssystem gebucht haben.
- Die Variante für Kund*innen, die keine Bewertungen im Trustbadge anzeigen möchten.
In der mobilen Ansicht wird das Trustbadge standardmäßig in der linken unteren Ecke angezeigt. Beim Scrollen verschwindet es automatisch und taucht erst wieder auf, wenn die Kundin oder der Kunde wieder nach oben scrollt. Selbstverständlich können Sie die Positionierung des mobilen Trustbadge anpassen, wenn die linke untere Ecke Ihrer mobilen Ansicht bereits durch andere wichtige Elemente Ihres Shops belegt ist.
Wie integriere ich das Trustbadge?
Das Trustbadge lässt sich in wenigen Schritten und ohne Programmierkenntnisse in Ihren Online-Shop einbauen. Für viele Shopsoftwaresysteme stellen wir Ihnen eigens entwickelte Plugins zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie das Trustbadge im Handumdrehen integrieren können. Eine Übersicht aller Shopsoftwaresysteme, für die wir Plugins anbieten, sowie entsprechende Integrationsanleitungen finden Sie hier: Integrieren Sie Trusted Shops in Ihren Shop
Doch auch wenn wir für Ihre Shopsoftware noch kein Plugin und eine individuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung stellen, können Sie das Trustbadge in Ihren Shop integrieren. Was Sie dafür tun müssen, erklären wir Ihnen hier: Wie kann ich das Trustbadge® ohne Plugin in meinen Shop integrieren?
Und nun viel Erfolg bei der Integration des Trustbadge. Falls Sie Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte jederzeit bei members@trustedshops.com oder unter +49 221 77536 58.