Was ist das Gütesiegel?

Der Aufbau von Vertrauen im digitalen Raum ist eine schwierige Aufgabe für viele Online-Shops. Schließlich können sich Kundinnen und Kunden weder ein persönliches Bild von den in Frage kommenden Händler*innen machen noch die Ware vor dem Kauf begutachten. Dabei ist das Vertrauen einer der wichtigsten Faktoren im Kaufentscheidungsprozess und entscheidet häufig darüber, ob ein Kauf abgeschlossen wird oder nicht.

Trusted_Shops-Trustmark.jpgAn diesem Punkt setzt das von Trusted Shops angebotene Gütesiegel an. Trusted Shops überprüft Shops, die das Gütesiegel tragen möchten, anhand klar definierter Qualitätskriterien und kontrolliert dabei unter anderem deren Identität und Bonität. Das Trusted Shops Gütesiegel zeichnet somit ausschließlich vertrauenswürdige Online-Shops aus. Dadurch hat es sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten fest im Bewusstsein der Online-Käuferinnen und -Käufer als Vertrauensmarke etabliert: Laut dem „Onlinesiegel Monitor 2020“ des Marktforschungsinstituts Splendid Research kennen es 80 Prozent der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher.

Das Vertrauen der Kundinnen und Kunden verdienen sich zertifizierte Online-Shops zudem mithilfe des Käuferschutzes, der ein untrennbarer Bestandteil des Gütesiegels ist. Dank ihm können Kundinnen und Kunden ihre Einkäufe unkompliziert absichern und sich so z.B. vor finanziellem Verlust schützen, falls doch mal etwas schiefgehen sollte. Über 25 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher in ganz Europa nutzen den Käuferschutz bei ihren Online-Einkäufen und befriedigen auf diese Weise ihr individuelles Sicherheitsbedürfnis.

Sie möchten mehr über den Käuferschutz erfahren? In diesem Artikel finden Sie sämtliche Informationen: Was ist der Käuferschutz?

Was muss ich tun, um mit dem Gütesiegel ausgezeichnet zu werden?

Sprechen Sie zunächst mit Ihrem persönlichen Kontakt innerhalb des Customer-Success-Teams, wenn Sie Interesse am Gütesiegel haben.

Ihr persönlicher Kontakt ist sowohl unter der E-Mail-Adresse members@trustedshops.com als auch unter der Telefonnummer +49 221 / 77 53 658 zu erreichen.

Das Gütesiegel ist eine Auszeichnung für Shops, die unsere Qualitätskriterien erfüllen. Gerade aufgrund dieser unabhängigen Kontrolle vertrauen Verbraucherinnen und Verbraucher unserem Gütesiegel und kaufen ohne Sorgen in den von uns zertifizierten Shops ein. Daher erwerben Sie mit Ihrer Trusted Shops Mitgliedschaft nicht das Recht, das Gütesiegel sofort zu tragen. Stattdessen erwerben Sie das Recht, unseren Zertifizierungsprozess zu durchlaufen. Hierfür werden sich unsere Expert*innen Ihren Shop nach der Vertragsannahme ansehen und ihn anhand unserer Qualitätskriterien prüfen.

Nach der Prüfung erhalten Sie von uns einen Prüfbericht, in dem alle Punkte verzeichnet sind, die vor der Verleihung des Gütesiegels noch von Ihnen zu bearbeiten sind. Hierfür bekommen Sie konkrete Handlungsanweisungen, damit Sie die noch offenen Punkte möglichst schnell erfüllen können. Anschließend wird Ihr Shop erneut geprüft. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde, erhalten Sie das Recht, das Gütesiegel in Ihrem Shop anzuzeigen.

Es ist im Übrigen vollkommen normal und kein Grund zur Sorge, wenn Sie bei der Erstprüfung Ihres Shops noch nicht alle Qualitätskriterien erfüllen. Wenn Sie sich genauer über den Zertifizierungsprozess informieren möchten, können Sie dies in der Kategorie Zertifizierung tun.

Wie kann ich das Gütesiegel in meinem Shop anzeigen?

trustmark%2Breviews.pngDie technische Einbindung des Gütesiegels in Ihren Shop gelingt über das Trustbadge®. Auch wenn das Gütesiegel oftmals ein elementarer Bestandteil des Trustbadge ist, sind Gütesiegel und Trustbadge nicht dasselbe. Stattdessen ist das Trustbadge ein JavaScript-Codeschnipsel, der neben dem Gütesiegel auch Ihre gesammelten Bewertungssterne in Ihrem Shop anzeigt und somit als Ihr persönliches Aushängeschild fungiert.

Zudem ermöglicht das Trustbadge auf der technischen Seite die optimale Nutzung der von Ihnen gebuchten Trusted Shops Produkte. So sorgt es dafür, dass Ihren Kundinnen und Kunden im Checkout-Prozess der Käuferschutz angeboten wird und sie sich für eine Bewertungserinnerung eintragen können.

Wenn Sie weitere Details zum Trustbadge erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel: Was ist das Trustbadge?

Falls Sie das Trustbadge bereits in Ihren Shop integriert haben, müssen Sie nichts weiter tun, um das Gütesiegel in Ihrem Shop darzustellen. Nach der bestandenen Zertifizierung erweitert sich das Trustbadge innerhalb weniger Tage automatisch um das Gütesiegel.

trustbadge_grafik_DE.png

Sofern Sie das Trustbadge noch nicht in Ihren Shop eingebunden haben, müssen Sie die Integration nun vornehmen, damit das Gütesiegel angezeigt und der Käuferschutz angeboten werden kann. Keine Sorge! Hierfür sind nur wenige Schritte nötig, die Sie auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse beschreiten können. Für viele Shopsoftwaresysteme bieten wir sogar eigene Plugins an, mit deren Hilfe Sie das Trustbadge mit wenigen Klicks in Ihren Shop integrieren können.

Nutzen Sie einfach unseren Artikel „Integrieren Sie Trusted Shops in Ihren Shop“ als Startpunkt und suchen Sie die für Ihren Shop passende Integrationsanleitung heraus.

Kann ich das Gütesiegel auch außerhalb meines Shops einsetzen?

Ja, nach bestandener Zertifizierung dürfen Sie das Gütesiegel auch außerhalb Ihres Shops für Ihre Kundenkommunikation nutzen. Die möglichen Anwendungsgebiete sind zahlreich und umfassen beispielsweise Newsletter, Rechnungen oder Lieferscheine. Die hierfür nötigen Grafiken sowie weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf unserer Landingpage zum Trusted Shops Werbepaket.

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Gütesiegel in Ihren Werbe- und Marketingmaßnahmen zu nutzen. So können Sie es beispielsweise in Werbebannern und -anzeigen, Printobjekten wie Flyern und Katalogen, in der Außenwerbung, in den sozialen Netzwerken oder in TV-Werbespots präsentieren.

Sie möchten das Gütesiegel für eine solche Marketingmaßnahme nutzen? Dann lassen Sie es uns bitte im Vorfeld wissen. Wenden Sie sich hierfür über die E-Mail-Adresse members@trustedshops.com oder unter der Telefonnummer +49 221 / 77 53 658 an Ihren persönlichen Kontakt bei Trusted Shops. Ihr*e Ansprechpartner*in berät Sie gerne hinsichtlich des weiteren Vorgehens.


War der Artikel hilfreich?

6 von 6 fanden dies hilfreich