Rechtstexter: Shopify Integrationsanleitung

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du unsere Rechtstexte in deinen Shopify-Shop integrieren kannst. 

Schritt 1: Melde dich in deinem Shopify Kundenkonto an

Shopify1-1

Klicke hier im unteren Bereich auf "Einstellungen".

shopify2

Wähle hier im rechten Bildschirmbereich den Menüpunkt "Rechtliches" aus.

Schritt 2: Füge die Rechtstexte ein

shopify3

Füge hier die HTML-Version der im Trusted Shops erzeugten Rechtstexte ein. In Schritt 3 wird erklärt, wie du die HTML-Version der Rechtstexte kopierst. Shopify listet auf dieser Seite untereinander alle 4 möglichen Rechtstexter Module auf (Widerrufsbelehrung, AGB, Impressum und Datenschutzerklärung). Zusätzlich führt Shopify ein Eingabefeld für "Versandkosten" auf. Dieses kannst du optional selber ausfüllen oder frei lassen. Sobald du auf "Speichern" (ganz nach unten scrollen) klickst, werden die Rechtstexte in Shopify eingefügt. Shopify legt dazu in deinem Footer-Bereich automatisch die entsprechenden Verlinkungen an.

Schritt 3: Kopieren der Trusted Shops Rechtstexte

integ_anleitung_html

Melde dich unter diesem Link im Trusted Shops Legal Services Kundenkonto an und klicke dann auf den Punkt "Rechtstexte" in der linken Navigation. Klicke auf das "HTML kopieren" Icon auf der Rechten Seite bei dem Rechtstext, den du in Shopify einfügen möchtest.

Gesetzliche Anforderungen

Impressum

Nach § 5 Abs. 1 TMG muss der Betreiber eines Onlineshops den Inhalt des Impressums leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar halten.

Die Einbindung des Impressums muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Leicht erkennbar: Der Link muss eindeutig bezeichnet sein.
  • Unmittelbar erreichbar: Verlinkung über nicht mehr als zwei Links. Eine Erreichbarkeit über zwei Links ist nur dann zulässig, wenn sowohl der erste als auch der zweite Link eindeutig bezeichnet ist.
  • Ständig verfügbar: Das Impressum muss von jeder Seite im Shop aus abrufbar sein. Das gilt auch für den Bestellprozess.

Datenschutzerklärung

Nach Art. 12 DSGVO müssen Online-Händler geeignete Maßnahmen treffen, um der betroffenen Person die in der DSGVO festgelegten Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln. Die leichte Zugänglichkeit der Informationen setzt voraus, dass diese nicht im Angebot versteckt, sondern leicht auffindbar, maschinenlesbar und barrierefrei zugänglich sind. Die Informationen müssen deshalb auch aussagekräftig benannt werden.

Die Einbindung der Datenschutzerklärung muss folgende Kriterien erfüllen:

Es muss ein aussagekräftig bezeichneter und leicht auffindbarer Link auf die Datenschutzerklärung vorhanden sein. Dieser Link muss auf jeder Seite des Shops vorgehalten werden, da bei einem Fehlen des Links keine leichte Auffindbarkeit mehr gegeben ist.

Widerrufsbelehrung

Nach §§ 312d Abs. 1, 312g Abs. 1 BGB i.V.m. Art. 246a §§ 1 Abs. 2, 4 Abs. 3 EGBGB muss der Verbraucher vor Abgabe seiner Vertragserklärung klar und verständlich über die Bedingungen, die Fristen und das Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts informiert werden. Daraus resultieren folgende Ansprüche an die Einbindung:

  • Klarer Hinweis auf das Widerrufsrecht im Bestellprozess.
  • Sprechender Link auf die ausführliche Belehrung, soweit die Belehrung nicht vollständig im Bestellprozess dargestellt wird.
  • Optimale Platzierung: Auf der Bestellseite vor den hervorzuhebenden Pflichtinformationen. Ferner gilt die Information über das Bestehen eines Rechts zum Widerruf als wesentlich i.S.v. § 5a Abs. 3 Nr. 5 UWG, sodass wir empfehlen, bei allen Angeboten eine Widerrufsbelehrung vorzuhalten. Dies kann über einen sprechenden Link (z. B. „Widerrufsrecht") im Header oder Footer des Online-Shops erfolgen.

AGB

Nach § 305 Abs. 2 BGB müssen die AGB durch einen ausdrücklichen Hinweis und die Möglichkeit der Kenntnisverschaffung wirksam in den Vertrag einbezogen werden.

Die Einbindung der AGB muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Ausdrücklicher Hinweis auf die AGB im Bestellprozess.
  • Sprechender Link auf die ausführlichen AGB, soweit die AGB nicht vollständig im Bestellprozess dargestellt werden.
  • Optimale Platzierung: Auf der Bestellseite vor den hervorzuhebenden Pflichtinformationen.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Gemäß Ziff. 1 der Anlage 3 zu Anlage 3 den §§ 14 und 28 BFSG ist die Erklärung zur Barrierefreiheit entweder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vorzuhalten oder „auf andere deutlich wahrnehmbare Weise“ auf der Webseite zu platzieren.

Da für die Erklärung zur Barrierefreiheit im Vergleich zu den herkömmlichen AGB gesteigerte Zugänglichkeitsanforderungen gelten, empfehlen wir diese nicht in die AGB aufzunehmen. Sinnvoller ist es, die Informationen bspw. auf einer separaten Informationsseite zu platzieren, auf die du mit einem eindeutig bezeichneten Link (z.B. „Erklärung zur Barrierefreiheit“ oder „Barrierefreiheit“) im Footer deiner Seite hinweist.

Die Erklärung zur Barrierefreiheit muss ebenfalls in barrierefreier Form zugänglich gemacht werden, d.h. unter anderem über mehr als einen sensorischen Kanal, z.B. schriftlich, akustisch oder per elektronische Daten, die über einen Computer mit Screenreader vorgelesen werden können.


0 von 0 fanden dies hilfreich