Google My Business, Google Maps, Google Verkäuferbewertungen (Händlerbewertungen), Google Merchant, Google Shopping, Google Integration... Siehst du auch nur noch Sterne? Da haben wir gute Nachrichten: mit Sternen kennen wir uns aus.
Das Angebot von Google ist ziemlich komplex. Wir wollen uns in diesem Artikel die verschiedenen Services wie Google My Business und Google Shopping im Vergleich ansehen. Was es mit Verkäuferbewertungen auf sich hat, klären wir ebenfalls.
Was ist Google My Business?
Unternehmen können Google My Business (GMB) nutzen, um Informationen wie Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Adressen über eine Info-Karte auf den Suchergebnisseiten bereitzustellen. Zusätzlich können dort auch angebotene Produkte, Bewertungen, Fotos, Beiträge und eine Maps-Ansicht des Standorts angezeigt werden. Nutzerinnen und Nutzer können so direkt auf die dort bereitgestellten Informationen zugreifen, ohne die Webseite besuchen zu müssen.
Informationen, die du in deinem Google My Business Profil anpasst, werden automatisch auf allen anderen Services von Google aktualisiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass du über dein Konto auf Bewertungen reagieren kannst: Du kannst Bewertungen beantworten oder unangemessene Inhalte melden, ähnlich dem Bewertungs-Management im eTrusted Kontrollzentrum.
Bewertungen sind standortspezifisch
Alle Bewertungen, die du für dein Google My Business Konto erhältst, sind einerseits standortspezifisch und andererseits auch auf Google Maps sichtbar, sofern der Standort dort angelegt ist. Was bedeutet das?
Google My Business zielt besonders auf Unternehmen mit lokalen Standorten ab. Du musst für dein Unternehmen mindestens einen Standort anlegen. Wenn du Filialen oder andere lokale Einrichtungen hast, die von Kundinnen und Kunden besucht werden können, legst du für jeden Standort einen Eintrag in deinem Account an.
Richtlinien für die Präsentation deines Unternehmens auf Google
Der offizielle Google Support weist auf Folgendes hin:
"Einträge in Google My Business können nur für Unternehmen erstellt werden, die entweder einen physischen Standort haben, den man besuchen kann, oder die Kunden an ihrem Aufenthaltsort aufsuchen."
Onlineshops und andere Lieferdienste können Google My Business also durchaus nutzen. Du kannst entweder ein lokal begrenztes Einzugsgebiet für Belieferungen angeben oder auch ganz Deutschland. Wenn du keine lokalen Standorte hast, benötigst du nur einen Eintrag in Google My Business.
Jeder Standort wird unabhängig bewertet und hat seine eigene Gesamtnote, die einerseits in der Info-Karte und andererseits (sofern gewünscht) auf Google Maps sichtbar ist. Dementsprechend haben mit Trusted Shops oder anderen Services gesammelte Bewertungen keine Auswirkungen auf die Note deiner lokalen GMB Einträge.
Wie hilft Trusted Shops mir, meine Note auf GMB zu optimieren?
Unser Produkt Reputation Manager kann dir unter bestimmten Voraussetzungen helfen, deine Gesamtnote für deinen Account bei Google My Business zu optimieren.
Szenario 1:
Du betreibst einen reinen Onlineshop oder ein Online-Vergleichsportal, du bietest rein digitale Dienstleistungen an wie den Verkauf digitaler Produkte und Dienstleistungen, oder du hast ein anderes Geschäftsmodell, das keine begehbaren Standorte erfordert.
In diesem Fall benötigst du nur einen Standort in Google My Business. Lass die Anschrift entweder weg oder gib deinen Unternehmenssitz an, sofern dieser auf Google Maps auftauchen soll. Diesen Standort kannst du im Reputation Manager mit wenigen Klicks einrichten. Lege anschließend noch fest, welcher Anteil der zu versendenden Einladungen zur Bewertung auf Google einladen soll und schon sammelst du automatisiert Bewertungen ein und optimierst deine Gesamtnote für deinen GMB Eintrag.
Szenario 2:
Du hast (zusätzlich zu deinem Webauftritt) ein Netz aus Filialen, Stores, Büros oder mehreren anderen lokalen Einrichtungen, die von Kundinnen und Kunden besucht werden können.
Lege zusätzlich zu den einzelnen Standorten, die auf Google Maps auffindbar sein sollen, einen Eintrag für deinen Online-Service an. Alternativ kannst du auch deinen Hauptsitz verwenden. Wenn du diesen "Haupteintrag" im Reputation Manager einrichtest, kannst du seine Gesamtnote ebenfalls automatisiert verbessern.
Alle Infos zu unserem Reputation Manager findest du hier:
- Kategorie "Reputation Manager" im Hilfe-Center
- Neu bei Trusted Shops: Der Reputation Manager
Was sind Google Verkäuferbewertungen?
Es handelt sich bei Google Verkäuferbewertungen nicht um ein Produkt oder einen Dienst, sondern um die Bezeichnung für Bewertungssterne im Kontext von bezahlten Anzeigen bei Google Ads und Google Shopping.
Wenn du also eine bezahlte Kampagne über Google Ads schaltest, dann gibt es die Möglichkeit, dass in der sog. "automatischen Anzeigenerweiterung" Sterne dargestellt werden, die in diesem Kontext – und zwar nur in diesem – Verkäuferbewertungen genannt werden.
Google sammelt eigenständig Bewertungsdaten aus unterschiedlichen Quellen. Mit dem Ziel, Klicks auf die Anzeige zu erhöhen, entscheidet Google nach eigenem Ermessen, ob die Sterne in einer zusätzlichen Zeile, der Anzeigenerweiterung, dargestellt werden oder eben nicht. Quellen für diese Verkäuferbewertungen sind neben Google selbst vor allem authorisierte Partner wie Trusted Shops, mit denen Google zusammenarbeitet.
Verkäuferbewertungen (zuweilen auch als Händlerbewertungen bezeichnet) dürfen jedoch nicht mit Google Kundenrezensionen (Google Customer Reviews) verwechselt werden. Letzteres ist ein geschlossenes Bewertungssystem von Google. Es können keine Bewertungen über den Trusted Shops Reputation Manager an Google Kundenrezensionen übergeben werden.
Wie hilft Trusted Shops mir, Verkäuferbewertungen zu optimieren?
Ganz automatisch, mit unserem Produkt Google Integration. Verkäuferbewertungen sind also Sterne, die auf dem Gesamtschnitt mehrerer Bewertungsquellen basieren. Du kannst selbst beeinflussen, wie viele Quellen Bewertungen beisteuern. Als Kund*in von Trusted Shops benötigst du zum Beispiel keine zusätzlichen Bewertungsservices. Unsere Google Integration sorgt dafür, dass die Gesamtnote, die du dir auf deinem Trusted Shops Profil erarbeitet hast, über die automatische Anzeigenerweiterung in den Google Suchergebnissen dargestellt werden kann, wenn du eine Kampagne schaltest.
Dank dieser Integration ist es also nicht erforderlich, dich zu weiteren Bewertungsservices anzumelden, die ebenfalls deine Sterne in die Google Verkäuferbewertungen einfließen lassen. Der hohe Bekanntheitsgrad der Marke Trusted Shops garantiert eine hohe Conversion-Rate.
Was sind Google Shopping und das Merchant Center?
Google Shopping ist ein Sales-Kanal auf Cost-per-Click-Basis, über den Händlerinnen und Händler Produkte direkt anbieten können. Über das Google Merchant Center werden die auf Google Shopping angebotenen Produkte verwaltet.
Die in Google Shopping angezeigten Bewertungen (dargestellt als Prozentwerte) sind Verkäuferbewertungen. Das heißt, deine mit Trusted Shops gesammelten Bewertungen fließen in die dort angezeigte Bewertung mit ein und sorgen für einen positiven Webauftritt. Einzige Voraussetzung ist, dass du unser Produkt Google Integration gebucht hast.
Du möchtest mehr erfahren über die Trusted Shops Google Integration?
Was ist die Google Integration?
Woher kommen die Sterne in Ergebnissen der organischen Google Suche?
Die regulären Suchergebnissen auf Google, also Treffer, die nicht bezahlt sind und dementsprechend kein "Ad"-Label haben, nennt man organische Suchergebnisse. Google Sterne werden unter zwei Voraussetzungen in den organischen Suchergebnissen angezeigt:
- Google kann aus dem HTML der Webseite sog. strukturierte Daten auslesen.
- Der Google Algorithmus erachtet die Darstellung der Sterne als sinnvoll.
Auch hier gilt wieder, dass die Sterne unterschiedliche Quellen als Bewertungsbasis nutzen können. Als Trusted Shops Kund*in hast du bereits ein auf optimale Conversion ausgerichtetes Bewertungssystem, dessen Bewertungsdaten du an Google übermitteln kannst. Nutzerinnen und Nutzer der Trusted Shops Browser-Erweiterung sehen dein Trustbadge® und die Sterne auch in den organischen Suchergebnissen.
Abgesehen davon zeigt Google – sofern der Algorithmus will – deine Sterne an, wenn du Trusted Shops Produktbewertungen nutzt. Unsere Produktbewertungen füttern ebenfalls die Sterne, die auf Google Shopping dargestellt werden. Das ist vor allem aus einem Grund interessant: Wenn nach einem Produkt auf Google gesucht wird, zeigt Google in der Regel ganz oben eine Reihe an Produkten aus Google Shopping an – inklusive Sternebewertungen.
Service-Bewertungen werden seit Ende 2019 nicht mehr in den regulären Suchergebnissen angezeigt, wie Google hier bekannt gibt. Ausnahme: Sterne werden angezeigt, wenn Ihr Trusted Shops Profil in den organischen Suchergebnissen gelistet wird (sofern Sie die Google-Integration gebucht haben). Um also bestmöglich in den Ergebnissen der Google Suche aufzufallen, kannst du eine Kampagne schalten.
Fazit
Da das viel Input war, fassen wir das Wichtigste nochmal in einem Fazit zusammen:
- Mit Google My Business managt du vor allem lokale Unternehmensstandorte.
- Reine Onlineshops benötigen nur einen Eintrag bei GMB und können ihre Note mit dem Trusted Shops Reputation Manager leicht optimieren.
- Onlineshops, die auch Filialen haben, können einen "Haupteintrag" für GMB anlegen.
- Als Verkäuferbewertungen werden die Sterne in bezahlten Google Kampagnen und auf Google Shopping bezeichnet.
- Mit der Trusted Shops Google Integration übergibst du Bewertungsdaten an Google, die für die Anzeige der Verkäuferbewertungen genutzt werden.
- Mit unserer Google Integration können deine Trusted Shops Sterne ebenfalls in den organischen Suchergebnissen angezeigt werden.
Auch interessant im Zusammenhang mit Google:
- Wie erfahre ich, wie oft meine Bewertungssterne bei Google angezeigt werden?
- Warum ist es sinnvoll, die Note auf anderen Bewertungsplattformen zu optimieren?