Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten, wie du als Händler selbst prüfen kannst, ob der Consent Manager korrekt integriert ist.
Hinweise auf eine erfolgreiche Integration:
- Der Consent Manager wird automatisch bei Aufruf deiner Seite eingeblendet
- Das Tracking bleibt inaktiv und Cookies werden bei Seitenaufruf nicht automatisch gesetzt, solange keine Auswahl durch den Consent Manager getroffen wird. Ausnahme: Essentielle Cookies dürfen automatisch geladen werden (wie z.B. der Warenkorb Cookie).
- Cookies werden geladen, sobald im Consent Manager eine entsprechende Einwilligung erfolgt.
- Cookies und Webtracking stoppen, falls nachträglich die zuvor gegebene Einwilligung im Consent Manager widerrufen wird.
Tools und Hilfsmittel, um Webtracking und Cookies auf der eigenen Seite auszulesen:
- Ghostery (Unsere Empfehlung)
Ghostery ist ein Browser-Plugin, welches dir im Browser zu jeder aufgerufenen Website anzeigt, welche Cookies und Trackingmaßnahmen im Hintergrund verwendet werden.
Auf dieser Website kannst du kostenfrei analysieren lassen, welche Trackingtools und Cookies auf deiner Seite verwendet werden.
Achtung: Diese Dienste sind leider nicht 100% zuverlässig und erfassen teilweise keine Cookies, die zeitverzögert gesetzt werden.
- Für Experten: Google Chrome Entwicklertools
Du erreichst das Menü in den Chrome Anpassungen über "Weitere Tools" > "Entwicklertools" oder über die Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [i]. Hier kannst du Cookies samt ID-Nummer, Wert, Laufzeit usw. auslesen.
Vorgehensweise zur Prüfung:
- Überlege zunächst, welche Trackingtools du wissentlich einsetzt (z.B. aus Marketingzwecken oder für Werbung). Deine Shopsoftware hat z.B. eine integrierte Analysefunktion? Dann wird es sicher ein dazugehöriges Cookie oder Tracking Script geben.
- Analysiere deine Website (z.B. mithilfe der oben genannten Tools), bevor der Consent Manager eingebaut wird, um zu erfahren, welche Dienste eingesetzt werden.
- Konfiguriere den Consent Manager und baue ihn gemäß unserer Anleitung ein.
- Nutze erneut die oben genannten Tools, um nach dem Einbau zu testen, ob das Webtracking nun unterdrückt wird. Rufe dafür einfach deine Seite auf, so als ob du ein neuer Seiten-Besucher wärst. Zu erwartender Effekt: Die Analyse sollte nur essentielle Cookies finden, solange keine Einwilligung über den Consent Manager erfolgt ist. Dies würde bestätigen, dass die Trackingdienste durch den Consent Manager zuvor korrekt gestoppt werden (und auf eine Einwilligung warten).
- Wähle nun im Consent Manager aus, dass alle Cookies akzeptiert werden sollen. Nun sollten die Cookies geladen und durch ein Analysetool registriert werden.
- Rufe abschließend den Consent Manager erneut auf (z.B. mit Klick auf den "Chip"), um die Einstellungen abzuändern. Entferne im Manager Menü bei allen dort aufgelisteten Tools die Haken, um die Einwilligungen zu widerrufen. Speichere die Einstellungen und prüfe, ob die Trackingdienste gestoppt wurden.
Fehler und typische Ursachen:
Fehler:
- Trotz Consent Manager wird immer noch ein Tracking-Cookie automatisch gesetzt.
Ursache:
-
- Das dazugehörige Script wurde nicht korrekt angepasst. (Script Type steht z.B. noch auf "text/javascript")
- Der Dienst wurde bei der Konfiguration des Consent Managers im Schritt 3 versehentlich als "essentiell" gespeichert
Fehler:
- Das Webtracking wird zwar durch den Consent Manager unterdrückt, bei Einwilligung startet das Tracking aber nicht mehr.
Ursache:
-
- Bitte prüfe: Wurde der Dienst zuvor korrekt im Consent Manager Konfigurator auf Seite 3 in der Liste ausgewählt und gespeichert?
- Die Anpassung des Tracking Scripts war fehlerhaft, es kann nicht wieder durch den Consent Manager gestartet werden. Möglicherweise wurde das data attribute bei der Stelle data-usercentrics="XYZ" falsch benannt.