Das Trustbadge ist das zentrale Element für die optimale Nutzung der von Trusted Shops bereitgestellten Produkte. Es vereint alle Vorteile für dich sowie deine Kundinnen und Kunden in einer Anwendung: Der sichtbare Teil des Trustbadge präsentiert – sofern vorhanden – dein Gütesiegel sowie deine Shopbewertungen und wird unten rechts in deinem Shop angezeigt. Der technische Teil sorgt dafür, dass im Checkout-Prozess der Käuferschutz angeboten wird und sich deine Kundschaft an eine Bewertung erinnern lassen kann.
Als JavaScript-Codeschnipsel funktioniert das Trustbadge in jedem Webbrowser sowie auf allen Endgeräten und lässt sich in wenigen Minuten in deinen Shop integrieren. Ist das Trustbadge einmal eingebaut, profitiert dein Shop zudem automatisch von neuen Entwicklungen und Features.
Sobald du das Trustbadge in deinen Shop integriert hast, hält das Trustbadge dein Gütesiegel sowie die von dir gesammelten Bewertungen immer im Blickfeld deiner Kundschaft. Durch die Darstellung des Gütesiegels und der authentischen Erfahrungsberichte anderer Kundinnen und Kunden schafft das Trustbadge neues Vertrauen in deinen Shop. Vertrauen, das sich – wie unsere Erfolgsgeschichten zeigen – mit einer deutlichen Steigerung der Konversionsrate bemerkbar machen kann.
Darüber hinaus bietet das Trustbadge deinen Kundinnen und Kunden nach Abschluss der Bestellung den Käuferschutz an, der ebenfalls das Vertrauen in dein Angebot stärkt, und unterstützt dich beim Sammeln von Bewertungen. So erkennt das Trustbadge über 20 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher, die schon einmal den Käuferschutz genutzt haben, automatisch und kontaktiert diese für eine Bewertungsanfrage. Durch diese automatische Bewertungserinnerung hat sich bei 70 Prozent der Shops die Anzahl der Bewertungen seit dem Einbau des Trustbadge verdoppelt.
Um von den Vorteilen des Trustbadge profitieren zu können, musst du den Trustbadge-Code in deinen Online-Shop integrieren. Für zahlreiche Shopsoftwaresysteme bieten wir dir Plugins an, mit deren Hilfe du das Trustbadge mit wenigen Klicks und ohne Programmierkenntnisse in deinen Shop einbinden und an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen kannst. Doch auch falls wir für deine Shopsoftware kein spezifisches Plugin bereitstellen sollten, kannst du das Trustbadge mithilfe unserer Anleitung für eine manuelle Integration in wenigen Minuten einbinden. Starte hier mit deiner Integration und suche dir die passende Anleitung für deinen Shop heraus.
Das Trustbadge wird standardmäßig in der rechten unteren Ecke deines Shops dargestellt. Selbstverständlich ist es aber möglich, dass diese Positionierung nicht zu deinem Shop passt. Daher ist das Trustbadge in den Varianten custom und custom_reviews flexibel positionierbar. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du das Trustbadge an einer anderen Stelle in deinen Shop integrieren kannst.
Neben der Positionierung kannst du mithilfe der Trustbadge-Varianten custom und custom_reviews auch die Darstellungsgröße des Trustbadge individuell an die Gegebenheiten deines Shops anpassen. Folge hierfür einfach den in dieser Anleitung beschriebenen Schritten.
Bei einer Bildschirmbreite von weniger als 648 Pixeln passt sich das Trustbadge automatisch an und wird in einer für mobile Endgeräte optimierten Darstellung angezeigt. Du hast die Möglichkeit, diese mobile Darstellung des Trustbadge individuell an deinen Shop auszurichten. Welche Einstellungen du genau vornehmen kannst und wie das Trustbadge anschließend auf Smartphones und Tablets aussieht, erläutern wir dir in diesem Artikel im Detail.
Die Darstellung des Trustbadge ist vom Status deiner Mitgliedschaft bei Trusted Shops abhängig. Ein paar Beispiele hierzu:
- Sofern du zwar Bewertungen gebucht, aber noch keine gesammelt hast, können auch keine Bewertungen angezeigt werden. Sobald die erste Bewertung vorliegt, wird diese im Trustbadge dargestellt.
- Sofern du das Gütesiegel nicht gebucht hast oder die Zertifizierung noch nicht abgeschlossen haben solltest, wird im Trustbadge kein Gütesiegel präsentiert. Sobald die Zertifizierung erfolgreich absolviert ist, erscheint das Gütesiegel automatisch in deinem Trustbadge und der Käuferschutz wird für deinen Shop aktiviert.
In diesem Artikel erläutern wir dir die wichtigsten Darstellungsvarianten des Trustbadge im Detail.
Ja, du kannst das Trustbadge bereits am ersten Tag deiner Mitgliedschaft in deinen Shop integrieren. Alles, was du dafür benötigst, ist deine Trusted Shops ID. Du kannst die ID jederzeit in deinem Dashboard in My Trusted Shops einsehen. Beachte jedoch bitte, dass sich die Darstellung des Trustbadge in deinem Shop am aktuellen Status deiner Mitgliedschaft orientiert und automatisch an diesen anpasst. Dies bedeutet beispielsweise, dass das Trustbadge das Gütesiegel erst dann anzeigt, wenn die Zertifizierung erfolgreich durchlaufen ist. Auch Bewertungssterne sind selbstverständlich erst dann zu sehen, wenn die erste Shopbewertung gesammelt ist.
Ja, dies ist möglich. Eine vorübergehende Deaktivierung des Trustbadge ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn du deinen Shop in den Wartungsmodus versetzt. Sofern du für die Integration des Trustbadge ein Plugin verwendest, überprüfe bitte, ob dein Plugin eine Möglichkeit zur Deaktivierung des Trustbadge bereithält. Wenn du hingegen dein Trustbadge manuell in deinen Shop integriert hast, musst du eine Einstellung am Trustbadge-Code vornehmen. Suche innerhalb des Trustbadge-Codes nach dem folgenden Parameter:
data-disable-trustbadge="false"
Trage bitte anstelle des Werts 'false' den Wert 'true' ein und speichere deine Anpassungen ab. Anschließend wird das Trustbadge in deinem Shop ausgeblendet. Dennoch poppt auf deiner Bestellbestätigungsseite die Trustcard auf, über die deine Kundinnen und Kunden ihre Zustimmung zu einer Bewertungseinladung geben können und den Käuferschutz angeboten bekommen. Stelle als Wert für den Parameter wieder 'false' ein, sobald das Trustbadge wieder angezeigt werden soll.
Sofern du Bewertungen gebucht und das Trustbadge in deinen Shop integriert hast, sorgt das Trustbadge dafür, dass deine Kundschaft nach Abschluss ihrer Bestellung ihre Zustimmung zu einer Bewertungserinnerung geben kann. Kundinnen und Kunden, die ihre Zustimmung erteilt haben, werden nach Ablauf eines von dir bestimmten Zeitraums per E-Mail um die Abgabe einer Bewertung gebeten. Auf diese Weise sammelt das Trustbadge ganz automatisch neue Bewertungen für deinen Shop ein.
Ja. Innerhalb unserer Bewertungsplattform eTrusted kannst du den Versandzeitpunkt der Bewertungserinnerung selbst definieren. In diesem Artikel erläutern wir dir die hierfür notwendigen Schritte.
Bei der Entwicklung des Trustbadge haben wir Wert darauf gelegt, die Ladezeit unserer Mitglieder nicht zu beeinflussen. Die Daten für das Trustbadge kommen aus dem High-Performance-Content-Delivery-Network (CDN) von Akamai. Akamai ist mit über 150.000 Servern in 92 Ländern der weltweit größte Anbieter von Cloud-Diensten für die Lieferung, Optimierung und Sicherung von Online-Inhalten und Geschäftsanwendungen. Zu den über 3.500 Kunden gehören unter anderem Apple, eBay, Facebook, Microsoft, XING und Yahoo.
Ruft ein Browser das Trustbadge auf, werden nur Nutzungsdaten im Sinne von § 15 TMG übermittelt (zum Beispiel Datum, Uhrzeit, Referrer, IP-Adresse des Clients) – also Daten, die bei jeder Datenübertragung im Internet anfallen. Personenbezogene Bestandsdaten nach § 14 TMG (z.B. Name und E-Mail-Adresse) werden nicht an Trusted Shops übermittelt.
Bei allen Fragen zum Trustbadge steht dir unser Team gerne zur Verfügung: Rufe uns unter +49 221 77 53 6 58 an oder schreibe uns eine Nachricht an members@trustedshops.com.